![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Maxen, erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt, hat eine reiche Geschichte als kultureller und künstlerischer Treffpunkt. Ursprünglich als Vasallensitz errichtet, wurde es im 16. Jahrhundert von der Familie von Schönberg in einen Barockbau umgewandelt. Im 19. Jahrhundert erwarb der preußische Major Johann Friedrich Anton Serre das Anwesen und machte es zu einem Zentrum für Künstler und Intellektuelle, darunter Hans Christian Andersen und Clara Schumann. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss verschiedenen Zwecken, darunter als russische Kommandantur und Flüchtlingsquartier, bevor es an die katholische Kirche übergeben wurde. Heute ist es in Privatbesitz und wird für Wohn- und Kulturzwecke genutzt, wobei ökologische Bewirtschaftung im Vordergrund steht. Das Schloss bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Führungen an.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Frühes 13. Jahrhundert: Erste urkundliche Erwähnung der Wehrtürme entlang der Müglitz.
- Um 1300: Burg Maxen wird dem Rittergeschlecht Karras verlehnt.
- 1548: übergang in den Besitz der Familie von Schönberg.
- 1726-1728: Bau des Barockschlosses unter Caspar Abraham von Schönberg.
- 1819: Erwerb durch Johann Friedrich Anton Serre.
- 1945: Nach dem Zweiten Weltkrieg dient das Schloss als russische Kommandantur und Flüchtlingsquartier.
- Bis 2003: Nutzung als Altenpflegeheim durch die Caritas.
- Heute: Schloss ist in Privatbesitz und wird für Wohn- und Kulturzwecke genutzt.
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Maxen wurde ursprünglich als Vasallensitz der Dohnaischen Burggrafen errichtet und später dem Rittergeschlecht Karras verlehnt. Im Jahr 1548 kam es in den Besitz der sächsischen Adelsfamilie von Schönberg, die es bis ins 19. Jahrhundert hielt. 1819 erwarb der ehemalige preußische Major Johann Friedrich Anton Serre das Anwesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, diente verschiedenen Zwecken und wurde schließlich der katholischen Kirche übergeben. Bis 2003 wurde es von der Caritas als Altenpflegeheim genutzt. Heute ist das Schloss wieder in Privatbesitz.
(Quelle: https://www.schloss-maxen.de/geschichte/)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sächsische Schweiz
- Osterzgebirge
- Region Dresden
Rad- und Wanderwege bei Schloss Maxen:
- Sächsischer Jakobsweg
- Müglitztal-Radweg
- Maxener Rundweg
- Wanderweg Maxen – Babisnau – Dresden
- Wanderweg Maxen – Lauenstein
- Wanderweg Maxen – Lockwitztal
- Wanderweg Maxen – Wilisch
- Wanderweg Maxen – Sürßen – Kreischa
- Wanderweg Maxen – Schlottwitz